Die Verwendung von Timbuktu in Comics
Wann und wieso wurde in Comics zum erstenmal die Stadt Timbuktu (als exotischer, weit von der Zivilisation entfernter Ort) erwähnt? Ich habe es fünfmal gefunden: im Lustigen Taschenbuch Nr. 31 „Unverhofft kommt oft“ (von 1974), wo Donald Duck ein Schild an die Tür hängt „Abgereist nach Timbuktu“ (Dagoberts Kommentar „Auf einen so dämlichen Trick kann auch nur jemand wie Donald kommen“). Dann in „Die tollsten Geschichten von Donald Duck“, Heft 34 (von 1973), wo es in „Der Intelligenztest“ am Schluss heißt: „eine Woche später im fernen Timbuktu“. Und dann noch in Hergés „Tim und Struppi“, „der Schatz Rackhams des Roten“ (Heft 12 von 1971), wo es heißt: „Sehen Sie, Kapitän, der Meridian, nach dem Sie die Längengrade ausgerechnet haben, ist natürlich der Meridian von Greenwich“ „Natürlich ist es nicht der von Timbuktu“. Neuere Beispiele sind in den Bildern unten zu sehen: in Mickymaus Nr. 25 vom 15.6.2000 zieht Donald die Mittellinie Entenhausen-Timbuktu, in Mickymaus Nr. 11 vom 8.3.2001 spricht Donald sogar mit einem Einwohner Timbuktus, wohin er geflohen ist. In Mickymaus Nr. 36 vom 1.9.1984 sind die Ducks und Düsentrieb nach Timbuktu geflohen (unterstes Bild). Eine neuere Stelle fand mein Freund Markus: im "Lustigen Taschenbuch 267" vom Dezember 1999 mit dem Titel "Ab ins Jahr 2000". Dort gibt es eine Geschichte "Ein denkwürdiges Rennen" bei der ausgerechnet Glückspilz Gustav Gans verliert und eine Reise nach Timbuktu bucht, obwohl ihm als Glückskind normalerweise alles in den Schoß fällt. Wer kennt weitere Beispiele oder weiß etwas über „Timbuktu“ in (deutschen?) Comics?